Bei
der Auswahl einer guten Hundeschule oder eines guten Hundetrainers
hilft Ihnen einzig und alleine Ihr Gefühl: Haben Sie und Ihr Hund
Vertrauen, fühlen Sie sich beide wohl und rundherum gut betreut,
dann haben Sie die richtige Wahl getroffen!
Egal aus
welchem Grund Sie sich an mich wenden: Sie wollen
Ihren Hund mehr beschäftigen, vielleicht haben Sie gar Probleme
mit Artgenossen-Aggression, oder der Hund lässt keine Besucher ins
Haus und kann nicht alleine bleiben etc. Gemeinsam mit Ihnen werden wir
eine Lösung finden.
Hier arbeite ich einzeln mit Ihnen und Ihrem Hund entweder bei Ihnen zu Hause, in Ihrer Umgebung oder an Orten, die für Sie und Ihren Hund eine Herausforderung darstellen. So lernen Sie z.B. entspannt an Nachbars Hund vorbeizugehen, wenn dieser sich mal wieder lautstark hinter dem Gartenzaun bemerkbar macht, oder Sie der Begegnung mit anderen Hunden nicht mehr um jeden Preis aus dem Weg gehen wollen.
Wer kennt das nicht? Man ist mit dem Hund unterwegs und alles
läuft gut solange wir keine Begegnungen mit anderen Hunden haben. Treffen wir auf Artgenossen, will unser Hund in den meisten Fällen
unbedingt hin. An sich ist das ein normales Verhalten: Die Hunde wollen
einander beschnuppern, den anderen kennen lernen, sich unterhalten oder
auch mal Revierfragen klären.
Leider geht dies aus unterschiedlichen Gründen nicht immer. Sei es
aus Ungewissheit wie sich die Hunde vertragen, sei es dass wir gerade
keine Zeit haben oder wir einfach nicht möchten, dass unser Hund
jetzt zu dem anderen hingeht.
Deshalb sollten wir unseren Hunden beibringen, dass es auch okay ist,
einfach an anderen vorbeizulaufen, mit diesen ein kurzes Wegstück
gemeinsam zu gehen oder ihnen nur kurz „Hallo!“ zu sagen
und dann ohne großes Aufheben weiter mit uns zu gehen.
Genau dies üben wir beim „Trainingsspaziergang.“,
damit ihr auch im Alltag diese Situationen souverän meistern
könnt. Da beim „Trainingsspaziergang“ viel mit Distanz gearbeitet
wird, ist er auch ideal für Hunde, die eine größere
Individualdistanz benötigen um sich wohl zu fühlen oder im
direkten Kontakt mit Artgenossen Schwierigkeiten haben.
Anders als beim Trainingsspaziergang werden im Gruppentraining viele Übungen wie z. B. Grundgehorsam, Führungs- und Bindungsübungen trainiert. Aber auch das gemeinsame Spielen und Rennen kommt, je nach Zusammensetzung der Gruppe, nicht zu kurz. Durch den regelmässigen Wechsel der Trainingsorte und Gruppenteilnehmer gestaltet sich das Training immer wieder neu.
Je besser der Abruf aufgebaut ist, desto mehr Freilauf können Sie Ihrem Hund ermöglichen.
Um die Sicherheit Ihres Hundes sowie auch anderer Hunde und Menschen zu gewährleisten, ist ein sicherer Abruf absolut unabdingbar.
Im Komm-Kurs wird in Theorie und Praxis der Fokus auf den korrekten Aufbau des Abrufes gelegt.
Wir trainieren und festigen den Abruf mit verschiedenen Ablenkungen und Reizen.
Mitzubringen sind Schleppleine (5-10 m) und besonders gute verschiedene Leckerlis.
Mit der Fährtensuche haben Sie eine gute Grundlage, auf der
nach Belieben aufgebaut werden kann.
Das Gute daran ist, es macht
keinen großen Aufwand, man kann es alleine und auch in der Gruppe
machen, und der Hund hat eine artgerechte Beschäftigung.
Ein abwechslungsreiches Training mit Suchlabyrinth, Stöbern und Finden, Kletter- und Springparcours,
Geschicklichkeitsübungen und mehr. Kopfarbeit, Körperarbeit und sich führen lassen ergänzen sich zu
einem spannenden Erlebnis.
Führen, Vertrauen aufbauen, eventuelle Ängste überwinden- wir führen unsere Hunde über verschiedene
Klettergeräte, z.B. Hängebrücken, Wippen, Schaukeln und liegende Hindernisse.
Dazu gibt es viel zu suchen und finden, Rätsel zu lösen und sehr viel Spaß.
Warum ist Klettern für unsere Hunde so gut?
Durch
Klettern stärken wir das Körperbewusstsein und die Sicherheit
unserer Hunde - das ist sehr wichtig, auch für unsichere Hunde und
solche mit schlechten Erfahrungen. Wir trainieren nicht nur
Bein- und Rückenmuskulatur sondern den gesamten Körper sowie die Feinmotorik durch bedachte
Bewegungen, die im Alltag nicht stattfinden - das kräftigt unsere Hunde und hilft ihnen auch zur
Stärkung nach Krankheiten und Unfällen.
Klettern macht auch Spaß - nicht nur den Hunden. Auch wir Menschen freuen uns über den Mut
und die Erfolge, die sie dabei haben.
Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich
nach oben